Vortrag

Video-Gastvortrag mit Diskussion am 23. Februar 2021 – Susanne Wagner: »Vor verschlossenen Kisten und leeren Vitrinen? Beobachtungen zur Medialität des Ausstellens in ethnologischen Museen«

Klick aufs Plakat für mehr

Am 23. Februar 2021 von 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr findet im Rahmen des virtuellen Mastertags des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft ein öffentlicher Gastvortrag von Susanne Wagner, M.A. (Berlin) mit anschließender Diskussion als Videokonferenz via Microsoft Teams statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

>> Link zur MS Teams-Besprechung

Weitere Informationen: franziska.reichenbecher@uni-mainz.de

> Zum gesamten Programm des Mastertags

Ringvorlesung „Kontrolle und Überwachung" im WiSe 2020/21

 

Im Wintersemester 2020/21 findet am FTMK die Ringvorlesung „Medialität der Sinne“ zum Thema von „Kontrolle und Überwachung" statt. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, die Vorträge finden jeweils montags von 14–16 Uhr als Videokonferenz über Microsoft Teams statt. Das Programm und alle Termine finden sich im Plakat anbei.

Zugang via MS Teams: Studierende und Mitarbeitende der JGU nutzen den Code im35w4i zum Beitritt des Teams „Ringvorlesung“. Externe Gäste sowie für weitere Informationen bitte bei Tom Ullrich melden:tom.ullrich@uni-mainz.de

Video-Gastvortrag mit Diskussion von Dr. des Hannah Zindel: »Die meteorologische Stadt«

Am Mittwoch, 1. Juli 2020 um 16h (c.t.), findet im Rahmen des Seminars »Smart City? Medien der intelligenten Stadt« ein Gastvortrag von Dr. des Hannah Zindel (Lüneburg) mit anschließender Diskussion als Videokonferenz statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Eine Textvorlage zur Vorbereitung (Helmut Landsberg (1973), »The meteorologically utopian city«, in: Bulletin American Meteorological Society, Vol. 54, No. 2, February 1973, S. 86-89) wird auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen: tom.ullrich@uni-mainz.de

>> Ankündigungplakat

Vortrag Dr. Andrea Sell am Mittwoch, 5. Februar

(c) Andrea Sell

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde und die Gesellschaft für Volkskunde Rheinland-Pfalz e.V. laden ein zum Vortrag von Dr. Andrea Sell (Mainz), am Mittwoch, 5. Februar 2020, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal P2 (Philosophicum).

Im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Anthropologie" trägt ihr Vortrag den Titel "'Bewegung ist die beste Medizin.' Alltagskulturwissenschaftliche Nachforschungen zur Trimm-Aktion des Deutschen Sportbundes" Weiterlesen "Vortrag Dr. Andrea Sell am Mittwoch, 5. Februar"

Vortrag Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig am Mittwoch, 29. Januar

(c) Mirko Uhlig

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde und die Gesellschaft für Volkskunde Rheinland-Pfalz e.V. laden ein zum Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig (Mainz), am Mittwoch, 29. Januar 2020, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal P2 (Philosophicum).

Im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Anthropologie" trägt sein Vortrag den Titel "Alternative Praxen in der Gegenwart und ihre ethnografische Erforschung: Schamanismus als Beispiel" Weiterlesen "Vortrag Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig am Mittwoch, 29. Januar"

Gastvortrag Marie Scheffler M.A. am Mittwoch, 22. Januar

(c) Marie Scheffler

Das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde und die Gesellschaft für Volkskunde Rheinland-Pfalz e.V. laden ein zum Gastvortrag von Marie Scheffler M.A. (Mainz), am Mittwoch, 22. Januar 2020,
in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal P2 (Philosophicum). Im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Anthropologie" trägt ihr Vortrag den Titel: Von einer Suche nach Heilung.
Einblicke in eine Patientengeschichte zwischen „Schul-“ und „Alternativmedizin“
Weiterlesen "Gastvortrag Marie Scheffler M.A. am Mittwoch, 22. Januar"

Karola Gramann und Heide Schlüpmann am 22. Januar zu Gast in der Filmwissenschaft

Foto Gunter Deller

Am Mittwoch, den 22.01.2019, werden die Kurator_innen und Mitgründerinnen der Kinothek Asta Nielsen, Karola Gramann und Heide Schlüpmann, im Rahmen des Seminars Filmkuratieren (Leitung Dr. Cecilia Valenti) in der Filmwissenschaft zu Gast sein.

Wie lässt sich eine Filmgeschichte der Frauen im Kinoraum vermitteln? Welche Rolle spielen Live-Musik bei der Vorführung von Stummfilme oder Einführungen von Expert_innen für die Kinoerfahrung? Wie adressiert man den verschiedenen Zuschauer_innen, die während einer Filmvorführung zum ephemeren Kollektiv werden? Das sind drei der Fragen, die bei der Sitzung thematisiert werden sollten, um die Studierenden Programmarbeit als "Arbeit an der Gegenwart der Geschichte“ (Karola Gramann und Heide Schlüpmann) näher zu bringen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Gastvortrag Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas am 15. Januar 2020

(c) Sabine Zinn-Thomas

Die Kulturanthropologie/Volkskunde lädt ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas im Rahmen der Vorlesung "Medizinische Anthropologie" am kommenden Mittwoch, den 15. Januar von 14 bis 16 Uhr in P2 (Philosophicum). Ihr Vortrag trägt den Titel "#Happytobleed?! Bilder, Vorstellungen und Umgangsweisen mit Menstruation und Monatshygiene". Nähre Informationen finden sich in der Ankündigung - Gäste sind herzlich willkommen!

Alejandro Bachmann am 18.12. zu Gast in der Filmwissenschaft

Am Mittwoch, den 18.12.2019 wird der Vermittler, Kurator und Autor Alejandro Bachmann im Rahmen des Seminars Filmkuratieren (Leitung Dr. Cecilia Valenti) in der Filmwissenschaft zu Gast sein.

Ausgehend von einem kleinen, beispielhaften Programm für den Seminarkontext wird er über den Sinn des Kinos als Gegenentwurf zum Alltag sprechen und danach fragen, wie das Erstellen von Filmprogrammen und das Vermitteln von Filmen Momente von Widerständigkeit erzeugen kann und wie darin die Funktion des Kinoraums für die Gegenwart liegen könnte. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

S. Kategorien und Institutionen: Filmkuratieren, 8-10 Uhr, Hörsaal, Medienhaus, Wallstraße 11.

Gastvortrag Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht am 11. Dezember

Die Theaterwissenschaft lädt ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht am Mittwoch, den 11. Dezember zum Thema "Theatralität in Lebenslehre und Rhetorik Baltasar Gracians".

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung Theatergeschichte der Gegenwart (Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder) von 10-12 Uhr in P5 (Philosophicum) statt - alle Interessierten sind herzlich willkommen!