Filmwissenschaft und Mediendramaturgie

Online-Workshop „20 Jahre Guantánamo: Zeitlichkeiten der Zeugenschaft“

Am 2. und 3. Dezember richtet die Filmwissenschaft einem Workshop aus, der sich mit der bald 20-jährigen Geschichte des Gefangenenlagers Guantánamo Bay beschäftigt. Mit der Einladung von Anwält*innen, Künstler*innen und Überlebenden sowie der Untersuchung von Texten und Filmen lädt die Veranstaltung zur Untersuchung der Zeitlichkeiten von Zeugenschaft, Kritik und Erinnerung ein. Das Programm stellt verschiedene Formen und Akteur*innen der Zeugenschaft zueinander in Beziehung und kann mit einem Klick aufs Bild links vollständig eingesehen werden.

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zum Online-Workshop auf MS-Teams eingeladen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 1. Dezember 2021 über folgendes >> Online-Formular gebeten. Nach Anmeldung erfolgt der Versand der Teilnahmelinks für den Workshop. Rückfragen beantwortet Dr. Rebecca Boguska

Lesung "Die Experten" von Merle Kröger am 2. Dezember im Capitol

Wir weisen hin auf eine Lesung zum Roman "Die Experten" von der Autorin Merle Kröger (Mediendramaturgie am FTMK) gemeinsam mit Stefanie Schulte Strathaus am 2. Dezember ab 20 Uhr im Capitol-Kino in Mainz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Nähere Informationen zum Buch und der Veranstaltung sind auf den Seiten des >> Literaturbüros Rheinland-Pfalz zu finden.

Probevorträge zur W1-Professur für Filmwissenschaft am 11. und 12. November

Alle Angehörigen und Freund*innen des Instituts sind herzlich eingeladen, an den Probevorträgen und Diskussionen im Rahmen der Neubesetzung einer W1-Professur für Filmwissenschaft am FTMK teilzunehmen. Die Hearings finden digital via MS Teams am 11. und 12. November jeweils ab 9 Uhr statt, den genauen Timetable gibt es hier >> zum Zeitplan 

Um eine Anmeldung an berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de wird gebeten!

Ringvorlesung Filmwissenschaft/Mediendramaturgie im WiSe 21/22

Die Filmwissenschaft & Mediendramaturgie lädt ein zur Veranstaltungsreihe "Politische Ästhetik" im Wintersemester 2021/22. Die Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung für BA- und MA-Studierende finden jeweils mittwochs von 18-20 Uhr über das Videokonferenztool Microsoft Teams statt. Das Programm und alle Termine finden sich im >> Semesterplan.

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Nähere Informationen bei >> Johanna Böther 

Digitales Werkarchiv "Die fünfte Wand" online

Das Projekt "Die fünfte Wand" möchte Archivinhalte aus öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Deutschland einer diversen Öffentlichkeit zugänglich machen. Unter anderem im Seminar „Hinter verschlossenen Türen - Migrantische Präsenz in den deutschen Rundfunk- und Fernseharchiven“ wurde dazu im Sommersemester 2021 in der Filmwissenschaft gearbeitet. Ergebnis ist ein digitales Werkarchiv, das u.a. von Merle Kröger realisiert wurde.

„Die fünfte Wand. Navina Sundaram: Innansichten einer Außenseiterin oder Außenansichten einer Innenseiterin“ versammelt Filme, Reportagen, Moderationen, Texte, Briefe und Fotos der Filmemacherin und Redakteurin Navina Sundaram aus über 40 Jahren Tätigkeit für das Fernsehen. Das Archiv ist nach Registrierung kostenlos in vollem Umfang nutzbar: https://die-fuenfte-wand.de/

Neue Einführung zur klassischen Filmtheorie erschienen

Der neue Sammelband "Klassische Filmtheorie – eine Einleitung" ist unter der Herausgeberschaft von Guido Kirsten (ehem. Filmwissenschaft) und Chris Tedjasukmana (Alltagsmedien und digitale Kulturen) im Mainzer Ventil-Verlag erschienen. Behandelt werden aktuelle Fragestellungen von der Stummfilmzeit über die Hollywood-Ära bis zum Nachkriegsfilm. Damit widmet sich die Publikation jener Phase der Filmgeschichte zwischen 1914 und 1960, von der zentrale und bis heute prägende Denkimpulse für das Kino ausgingen. Das Buch gibt einen Überblick über die wesentlichen Ansätze der Filmtheorie, stellt Autor*innen wie Emilie Altenloh, Rudolf Arnheim, Sergei Eisenstein, André Bazin und Hortense Powdermaker vor, ordnet ihre Überlegungen in den historischen Kontext ein und verknüpft sie mit aktuellen Fragen der Medienforschung.

Weitere Informationen sind auf den >> Seiten des Ventil-Verlags zu finden.

Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit Beteiligung des FTMK vom 22. – 25. September

Von Mittwoch, 22.09. bis Samstag, 25.09. findet am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck die Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften unter dem Überthema "Wissensökologie" statt. >> zum Tagungsplakat

An den vier Veranstaltungstagen sind neben Wissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auch Dr. Véronique Sina und Rebecca Boguska M.A. (Filmwissenschaft) und Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana (Alltagsmedien und Digitale Kulturen) aus dem FTMK am Programm beteiligt.

Neben dem Präsenzprogramm können einige Programmpunkte auch online verfolgt werden. Das komplette Programm sowie die Möglichkeit, sich bei der Tagung anzumelden, sind nach einer >> Registrierung  ersichtlich. Fragen zur Tagung können jederzeit an die >> offizielle E-Mail-Adresse  gerichtet werden.

Diskussionsgäste im Seminar "Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen"

Zum Ende des Sommersemesters lädt die Filmwissenschaft zu drei weiteren Gesprächen im Rahmen des Seminars zum koloniale Erbe ein. Am kommenden Donnerstag, 24.06., ab 16:15 Uhr sind Sonia Campanini (Frankfurt), Nancy King (Jos) & Dan Onche Ella (Jos) zum Thema «minding the materiality of film» eingeladen, um über Modi der Restitution von Waren und Wissen der Filmkultur zu sprechen.

Am Do, 1.7. ab 16:15 Uhr begrüßen Dr. Cecilia Valenti, Nikolaus Perneczky und Fabian Tietke die Kuratorin und Restauratorin Lisabona Rahman (Berlin/Jakarta) und die Kuratorin und Archivarin Lintang Gitomartoyo (Jakarta) zu den Themen indonesische Archivgeschichte(n) und die Filme des Kollektivs "Lab Laba-laba".

Zum Abschluss am Do, 08.07. ist ab 16:15 Uhr die Kollegin Merle Kröger (Mediendramaturgie) zu Gast, die gemeinsam mit Mareike Bernien von pong film über Praktiken des digitalen Kuratierens am Beispiel einer Online-Biografie von Navina Sundaram sprechen wird.

Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen, den Gesprächen auf Teams beizuwohnen - um Anmeldung per E-Mail bei >> Dr. Cecilia Valenti wird gebeten.

online-Gespräch mit Didi Cheeka und Stefanie Schulte Strathaus am 21.06.

Am Montag, 21.06. ab 14 Uhr sind Didi Cheeka (Decasia International Film Festival of Rescued Images, Lagos/Berlin) und Stefanie Schulte Strathaus (Arsenal – Institut für Film- und Videokunst) im Seminar «Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen» (Leitung Nikolaus Perneczky, Fabian Tietke, Cecilia Valenti) für ein online-Gespräch über das Restaurationsprojekt von SHAIHU UMAR zu Gast.

Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen, dem Gespräch auf Teams beizuwohnen - um Anmeldung per E-Mail bei >>Dr. Cecilia Valenti wird gebeten.

Joint Session "JGU meets Goethe Uni" am 11. Juni in der Filmwissenschaft

In einer einmaligen gemeinsamen Seminarsitzung der Kurse Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen (JGU, Nikolaus Perneczky/Fabian Tietke/Cecilia Valenti) und Hinter verschlossenen Türen (JGU, Merle Kröger) wird der Kurator Tobias Hering mit seinem Seminar Jede Kopie ist ein Original (Goethe Universität Frankfurt/Main) am 11.06.2021 ab 10:15 Uhr digital an der JGU zu Gast sein. Im Anschluss an eine gemeinsame Kurzfilmsichtung sprechen die Beteiligten über kuratorische Praxis, biografische und historische Spuren in den Archiven der Filmhochschulen sowie das Projekt "re-selected" der Kurzfilmtage Oberhausen.

Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen, dem Gespräch auf Zoom beizuwohnen - um Anmeldung per E-Mail bei >>Dr. Cecilia Valenti wird gebeten.