10 Promotionsstellen im neuen Graduiertenkolleg 3064 „Techniken des Bezeugens. Zeugenschaft als mediale und kulturelle Praxis“. Beginn: 01.04.2026 – 30.03.2030 | Vergütung nach EG 13 TV-L | Mainz | Bewerbungsfrist: 17.10.2025
Das Graduiertenkolleg (GRK) untersucht Techniken des Bezeugens in gegenwärtigen Medienkulturen und geht der Frage nach, wie sich Verfahrensweisen der Zeugenschaft kulturell und historisch verändern. Phänomene wie Online-Zeugenvideos, postkoloniale Bildarchive oder Zeugnisse in Kunst und Theater zeigen an, dass sich technisch-mediale Voraussetzungen, ästhetische Anordnungen, kulturelle Kontexte sowie epistemische und ethische Problemstellungen verändert haben und neue Forschungsperspektiven erfordern.
Gegenüber anthropozentrischen und eurozentrischen Verengungen liegt der Fokus nun auf den Techniken des Bezeugens aus praxeologischen und regional dezentrierten Perspektiven. Zeugenschaft wird relational verstanden: Personale Akte, aber auch Zeugnisse non-humaner Entitäten werden in ihrer konstitutiven Verbundenheit mit technischen Apparaturen, Anordnungen, Infrastrukturen, Umwelten sowie kulturellen und historischen Kontexten betrachtet. Dabei folgt das Projekt einem breiten Verständnis von Technik, das kulturelle und körperliche Aspekte ebenso einschließt wie maschinelle und dispositive Faktoren.
Das GRK erforscht Techniken des Bezeugens in drei Arbeitsbereichen, die sich 1.) den Formationen und Konstellationen des Wissens, 2.) den Prozessen und Anordnungen sowie 3.) den menschlich-apparativen Relationen widmen.
Am GRK beteiligt sind die Fächer Ethnologie, Filmwissenschaft, Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Kunstwissenschaft, Medienkulturwissenschaft und Theaterwissenschaft.
Das strukturierte Forschungs- und Qualifizierungsprogramm bietet Promovierenden nicht nur fachliche Freiräume, sondern auch interdisziplinäre und kollaborative Studien- und Forschungsangebote. Ergänzt wird dies durch Mentoring und gezielte Unterstützung bei der Karriereentwicklung. Der regelmäßige Austausch mit internationalen Gastwissenschaftler*innen (Mercator-Fellows) sowie die Möglichkeit zu Forschungsreisen und dem Aufbau globaler Netzwerke fördern die internationale Vernetzung. Zusätzlich bestehen Gelegenheiten zur eigenen Lehrerfahrung und zur aktiven Mitbestimmung im GRK-Vorstand.
Aufgaben: selbstständige Forschung mit dem Ziel der Promotion in (mindestens) einem der beteiligten Fächer innerhalb der vierjährigen Förderperiode (verpflichtende Erstbetreuung durch ein Mitglied des GRK); Kontinuierliche, aktive Teilnahme am Qualifizierungsprogramm des GRK; Teilnahme an einschlägigen fachwissenschaftlichen und interdisziplinären Veranstaltungen.
Alle weiteren Informationen gibt’s hier.
1 POSTDOKTORAND*IN-Stelle im neuen Graduiertenkolleg 3064 „Techniken des Bezeugens. Zeugenschaft als mediale und kulturelle Praxis“. Beginn: 01.04.2026 – 31.03.2031 | Vergütung nach EG 13 TV-L | Mainz | Bewerbungsfrist: 17.10.2025
Aufgaben: Selbstständige Forschung mit dem Ziel eines abgeschlossenen Postdoc-Projekts (2.Schwerpunkt) in (mindestens) einem der beteiligten Fächer innerhalb der fünfjährigen Förderperiode; Kontinuierliche, aktive Teilnahme am Qualifizierungsprogramm des GRK; Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Mentoring einzelner Doktorand*innen; Eigenständige Publikations- und Vortragstätigkeiten.
Ihr Profil: erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem der beteiligten Fächer (siehe oben); erfolgreich abgeschlossene Promotion (Dr. phil. oder äquivalent) in einem der beteiligten Fächer (siehe oben); einschlägig rezipierte Publikationen und Vortragstätigkeiten (möglichst international); interdisziplinäres Interesse, interkulturelle Kompetenzen, theoretisches Abstraktionsvermögen und internationales Netzwerk; sehr gute Englischkenntnisse (fließend); Kenntnisse der deutschen Sprache und weiterer Sprachen, wenn für das Postdoc-Projekt erforderlich.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
Alle Informationen zu der Ausschreibung gibt’s hier.