Archiv

Einladung zum Filmgespräch FUTUR DREI am 21. Januar 2021

Die Filmwissenschaft lädt am Donnerstag, 21.01.21 um 11 Uhr ein zum digitalen Filmgespräch zu FUTUR DREI. Mit dabei sind Regisseur Faraz Shariat und Hauptdarstellerin Banafshe Hourmazdi.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminar «Feminismus und Film« von Dr. Cecilia Valenti statt, bei der alle Interessierten nähere Informationen zur Teilnahme erhalten: cevalent@uni-mainz.de

ERASMUS 2021/2022 – Theaterwissenschaft

Die Bewerbungsfrist für einen ERASMUS-Platz der Theaterwissenschaft im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 endet am 18.01.2021. Ein fachspezifisches Informationstreffen zu Auslandsaufenthalten im WS 2021/2022 und dem Sommersemester 2022 wird am Dienstag, 15.12.2020 Uhr, von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr via MS Teams von der Erasmus-Koordinatorin der Theaterwissenschaft, Yana Prinsloo M.A., angeboten. >> Link zur Teilnahme via MS Teams.

Gabriele Schabacher neue geschäftsführende Leiterin

Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher (Medienkulturwissenschaft) ist seit dem 11.11.2020 die neue geschäftsführende Leiterin des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft. Sie löst damit ihren Vorgänger, Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder, ab.

Neue Einführung zur Arbeit mit Kulturtheorien erschienen

In diesem Sammelband (mit einem Beitrag von Mirko Uhlig, Kulturanthropologie/Volkskunde) werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren. Damit richtet sich dieses Lehr- und Arbeitsbuch gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen sowie an Lehrende und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Hochschullehre geeignet.

Die E-Book-Version ist für alle Angehörigen der JGU frei zugänglich: >> zum Volltext auf den Seiten des UTB-Verlags

Neuveröffentlichungen in der Reihe "Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde"

In der Reihe „Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde" sind drei neue Bände erschienen:

"Alltag in Vielfalt. Eine ethnografische Studie in Brooklyn" (Band 18), "Recht gläubig? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag" (Band 19) und "Audiovisionen des Alltags. Quellenwert und mediale Weiternutzung" (Band 20).

Weiterführenden Informationen zu allen Bänden inkl. Einführungstext auf den Seiten der >> Kulturanthropologie/Volkskunde

Webkonferenz „gate|keeping – Akteure, Architekturen, Prozesse“ am 19. und 20. November 2020

Die Medienkulturwissenschaft am FTMK lädt alle Interessierten zur Webkonferenz „gate|keeping – Akteure, Architekturen, Prozesse“ ein, die am Donnerstag, den 19. und Freitag, den 20. November 2020 via Zoom stattfindet.

Gatekeeper entscheiden über Ein- und Ausschlüsse und regulieren die Zirkulation von Informationen, Dingen und Subjekten. Damit kommt ihnen eine gesteigerte Handlungsmacht zu, die sich jedoch häufig der Beobachtbarkeit entzieht. Die Konferenz beleuchtet Gatekeeping aus einer dezidiert medienkulturwissenschaftlichen Perspektive und rückt dabei die Materialität und Operativität dieser vernetzten Medientechnologie ins Zentrum: Gatekeeping wird dann als medialer Komplex der Zugangskontrolle verstehbar, an dem menschliche Akteure, materielle Architekturen, Codes und Algorithmen gleichermaßen beteiligt sind.

>> Zum Konferenzprogramm und den Abstracts der Vorträge

Wenn Sie an der Webkonferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei tom.ullrich@uni-mainz.de an.

Ringvorlesung „Kontrolle und Überwachung" im WiSe 2020/21

 

Im Wintersemester 2020/21 findet am FTMK die Ringvorlesung „Medialität der Sinne“ zum Thema von „Kontrolle und Überwachung" statt. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, die Vorträge finden jeweils montags von 14–16 Uhr als Videokonferenz über Microsoft Teams statt. Das Programm und alle Termine finden sich im Plakat anbei.

Zugang via MS Teams: Studierende und Mitarbeitende der JGU nutzen den Code im35w4i zum Beitritt des Teams „Ringvorlesung“. Externe Gäste sowie für weitere Informationen bitte bei Tom Ullrich melden:tom.ullrich@uni-mainz.de

Tagung des Gutenberg-Nachwuchskolleg "Zeugenschaft" am 26.10. in der Kunsthalle Mainz

Im Rahmen der Ausstellung "Enter the Void" lädt das Gutenberg-Nachwuchskolleg "Zeugenschaft" des FTMK am 26. Oktober ab 11 Uhr zu einer Tagung in die Kunsthalle Mainz ein. Neben dem Programm vor Ort wird die Veranstaltung auch digital übertragen. Eine Anmeldung ist für jede Art der Teilnahme erforderlich.

> Zum Tagungsprogramm/Anmeldung

> Zur Website des Gutenberg-Nachwuchskolleg "Zeugenschaft"

Neue Buchveröffentlichung zum Thema „Verschwörungserzählungen“ (Kulturanthropologie/Volkskunde)

"Verschwörungserzählungen in unterschiedlichen medialen Formen und Genres sind zentraler Bestandteil der Alltags- und Populärkultur." Erstmalig thematisiert eine kulturanthropologisch-volkskundliche Publikation das breite Spektrum von Verschwörungstheorien als Erzählungen im Alltag. Der von Brigitte Frizzoni (Uni Zürich) herausgegebene Sammelband dokumentiert eine Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.

Der Band enthält neben den Beiträgen der Mainzer KollegInnen Christina Niem („Erzählen über Verschwörungen im Fußball") und Mirko Uhlig (militärisch gelenkte Pockenansteckungen) viele weitere Beiträge, die unterschiedliche Verschwörungserzählungen analysieren und sich dafür interessieren, „welche Ängste, Konflikte, Machtkämpfe sie artikulieren, welche Kulturarbeit sie leisten und mit welchen narrativen Mitteln sie unterhalten und plausibilisieren. Nebst diesen mitunter überraschenden Beispielen fokussieren die Beiträge theoretische Prämissen und Abgrenzungen zu anderen narrativen Phänomenen." Erschienen ist das Buch im >> Verlag Königshausen & Neumann.