Archiv

Call for Paper "IMAGINING THE SITUATION" – Workshop mit Walid Raad im Mai 2022

Wir weisen hin auf den Call for Paper für die Veranstaltung: „IMAGINING THE SITUATION“ – WIE WISSEN RE/PRODUZIERT, BEZEUGT UND PERFORMT WIRD“

>>> CfP deutsch /// CfP englisch <<<

Der Workshop wird mit dem Künstler Walid Raad vom 9.-11. Mai 2022 stattfinden und wird veranstaltet vom Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft JGU Mainz und der SoCuM AG 3 „Techniken des Bezeugens“ in Kooperation mit der Kunsthalle Mainz. Organisation & Rückfragen: >>Yana Prinsloo, Lina Louisa Krämer und >>Benjamin Wihstutz

Video-Gastvortrag mit Dr. Simone Pfeifer: „Digitale Ethnografie" am 7. Dezember

Am Dienstag, 7. Dezember 2021, findet von 14.15 - 15.45 Uhr ein Video-Gastvortrag mit der Ethnologin Dr. Simone Pfeifer (Universität zu Köln) statt: "Affordanzen und Plattformdynamiken in der digitalen Ethnografie: Beispiele aus der Team-Ethnografie 'Hashtag Islam' auf Instagram"

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Weitere Informationen finden sich mit einem Klick aufs Plakat links sowie auf der >> Seite der Medienkulturwissenschaft.

Zum Zugang zu MS Teams geht es über >> diesen Link.

 

Online-Workshop „20 Jahre Guantánamo: Zeitlichkeiten der Zeugenschaft“

Am 2. und 3. Dezember richtet die Filmwissenschaft einem Workshop aus, der sich mit der bald 20-jährigen Geschichte des Gefangenenlagers Guantánamo Bay beschäftigt. Mit der Einladung von Anwält*innen, Künstler*innen und Überlebenden sowie der Untersuchung von Texten und Filmen lädt die Veranstaltung zur Untersuchung der Zeitlichkeiten von Zeugenschaft, Kritik und Erinnerung ein. Das Programm stellt verschiedene Formen und Akteur*innen der Zeugenschaft zueinander in Beziehung und kann mit einem Klick aufs Bild links vollständig eingesehen werden.

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zum Online-Workshop auf MS-Teams eingeladen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 1. Dezember 2021 über folgendes >> Online-Formular gebeten. Nach Anmeldung erfolgt der Versand der Teilnahmelinks für den Workshop. Rückfragen beantwortet Dr. Rebecca Boguska

Lesung "Die Experten" von Merle Kröger am 2. Dezember im Capitol

Wir weisen hin auf eine Lesung zum Roman "Die Experten" von der Autorin Merle Kröger (Mediendramaturgie am FTMK) gemeinsam mit Stefanie Schulte Strathaus am 2. Dezember ab 20 Uhr im Capitol-Kino in Mainz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Nähere Informationen zum Buch und der Veranstaltung sind auf den Seiten des >> Literaturbüros Rheinland-Pfalz zu finden.

Probevorträge zur W1-Professur für Filmwissenschaft am 11. und 12. November

Alle Angehörigen und Freund*innen des Instituts sind herzlich eingeladen, an den Probevorträgen und Diskussionen im Rahmen der Neubesetzung einer W1-Professur für Filmwissenschaft am FTMK teilzunehmen. Die Hearings finden digital via MS Teams am 11. und 12. November jeweils ab 9 Uhr statt, den genauen Timetable gibt es hier >> zum Zeitplan 

Um eine Anmeldung an berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de wird gebeten!

Ringvorlesung Filmwissenschaft/Mediendramaturgie im WiSe 21/22

Die Filmwissenschaft & Mediendramaturgie lädt ein zur Veranstaltungsreihe "Politische Ästhetik" im Wintersemester 2021/22. Die Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung für BA- und MA-Studierende finden jeweils mittwochs von 18-20 Uhr über das Videokonferenztool Microsoft Teams statt. Das Programm und alle Termine finden sich im >> Semesterplan.

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Nähere Informationen bei >> Johanna Böther 

Digitales Werkarchiv "Die fünfte Wand" online

Das Projekt "Die fünfte Wand" möchte Archivinhalte aus öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Deutschland einer diversen Öffentlichkeit zugänglich machen. Unter anderem im Seminar „Hinter verschlossenen Türen - Migrantische Präsenz in den deutschen Rundfunk- und Fernseharchiven“ wurde dazu im Sommersemester 2021 in der Filmwissenschaft gearbeitet. Ergebnis ist ein digitales Werkarchiv, das u.a. von Merle Kröger realisiert wurde.

„Die fünfte Wand. Navina Sundaram: Innansichten einer Außenseiterin oder Außenansichten einer Innenseiterin“ versammelt Filme, Reportagen, Moderationen, Texte, Briefe und Fotos der Filmemacherin und Redakteurin Navina Sundaram aus über 40 Jahren Tätigkeit für das Fernsehen. Das Archiv ist nach Registrierung kostenlos in vollem Umfang nutzbar: https://die-fuenfte-wand.de/

Ringvorlesung "Kritik. Alternative. Utopie" im WiSe 21/22 am FTMK

Im Wintersemester 2021/22 findet am FTMK die Ringvorlesung „Medialität der Sinne“ zum Thema "Kritik. Alternative. Utopie. Dokumentarische Arbeit zur gesellschaftlichen Gegenwart und Zukunft" statt. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Journalistischen Seminar und dem Institut für Ethnologie und Afrikastudien der JGU.

Die Vorträge finden jeweils dienstags von 16–18 Uhr als Videokonferenz über Microsoft Teams statt. Das Programm und alle Termine finden sich im >> Semesterplan.

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, der Zugang zu erfolgt via MS Teams mit dem Code jg1z4ed zur Selbsteinschreibung.

Neue Einführung zur klassischen Filmtheorie erschienen

Der neue Sammelband "Klassische Filmtheorie – eine Einleitung" ist unter der Herausgeberschaft von Guido Kirsten (ehem. Filmwissenschaft) und Chris Tedjasukmana (Alltagsmedien und digitale Kulturen) im Mainzer Ventil-Verlag erschienen. Behandelt werden aktuelle Fragestellungen von der Stummfilmzeit über die Hollywood-Ära bis zum Nachkriegsfilm. Damit widmet sich die Publikation jener Phase der Filmgeschichte zwischen 1914 und 1960, von der zentrale und bis heute prägende Denkimpulse für das Kino ausgingen. Das Buch gibt einen Überblick über die wesentlichen Ansätze der Filmtheorie, stellt Autor*innen wie Emilie Altenloh, Rudolf Arnheim, Sergei Eisenstein, André Bazin und Hortense Powdermaker vor, ordnet ihre Überlegungen in den historischen Kontext ein und verknüpft sie mit aktuellen Fragen der Medienforschung.

Weitere Informationen sind auf den >> Seiten des Ventil-Verlags zu finden.

»Das Gesicht.« – Projekt-Website von Studierenden der Medienkulturwissenschaft online

Das Gesicht ist eine mediale Formation, die auf eine komplexe Kultur- und Mediengeschichte zurückblickt. Die Erkenn- und Darstellbarkeit des Gesichts hängt ganz entscheidend von den jeweiligen technischen, wissenschaftlichen, ästhetischen und sozio-kulturellen Regimen und Praktiken ab, die Gesichter hervorbringen.

Studierende des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft haben sich im Rahmen des >> Projektseminars "Das Gesicht. Fazialität und Medialität in Geschichte und Gegenwart" unter Leitung von Prof. Dr. Gabriele Schabacher und Franziska Reichenbecher M.A. mit medialen Bedingungen der Konstruktion, Lesbarkeit und Verwertung des Gesichts beschäftigt.

In einem mehrstufigen Redaktionsprozess entstanden dabei eigene studentische Forschungsbeiträge, die das Gesicht in einem breiten Spektrum medienkulturwissenschaftlicher Perspektiven beleuchten. Ab sofort sind die Ergebnisse auf einer eigens konzipierten Projekt-Website veröffentlicht >> Projekt-Website "Das Gesicht"