Archiv

Call for Papers: 16. DGEKW-Doktorand*innentagung vom 4. bis 6. November 2022 in Mainz

Wir weisen hin auf den >> Call for Papers für die 16. Doktorand*innentagung der Deutschen Gesellschaft für empirische Kulturwissenschaften, die die Kulturanthropologie/Volkskunde vom 4. bis 6. November 2022 in Mainz ausrichtet, organisiert von Marie Scheffler, Aaron Hock und Roxana Fiebig-Spindler.

Weitere Informationen sind auf der >> Homepage des Faches sowie der >> Tagungswebsite zu finden!

Digitaler Workshop "Allianzen und Kompliz*innen" der Theaterwissenschaft am 4. Juli

Wir weisen hin auf den digitalen Workshop „ALLIANZEN UND KOMPLIZ*INNEN - über Beziehungsverhältnisse im Gegenwartstheater“, der im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung und gemeinsam mit dem Kollektiv Swoosh Lieu und Prof. Dr. Gesa Ziemer in der Theaterwissenschaft am Di, 5. Juli von 14-18 Uhr stattfinden wird.

Weitere Informationen in der >> Ankündigung, für Anmeldung und Rückfragen wenden sich Interessierte an >> Yana Prinsloo M.A.

wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen gesucht

Im Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen des FTMK ist ab dem 1. September 2022 eine Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit zu besetzten.

Ausführliche Informationen in der >>Stellenausschreibung, Rückfragen beantwortet >>Prof. Dr. Chris Tedjasukmana 

16-mm-Filmvorführung und Lecture Intervention "Found Indonesian Films" am 7. Juni

Die Filmwissenschaft lädt ein zu einem Filmabend im Rahmen des Seminars «Was genau ist wie zu verteilen – alternative Eigentums- und Besitzverhältnisse im Film» (Cecilia Valenti/Lisabona Rahman).

Die Kuratorin und Restauratorin Lisabona Rahman wird den Indonesian Film Funds präsentieren – eine heterogene Sammlung ephemerer Filme aus der postkolonialen Geschichte Indonesiens, die teilweise zum Zweck der politischen Repression entstanden –, welche das Kino Arsenal 2019 in einem Berliner Trödelladen entdeckte. Die Wiederentdeckung und Weiterverwendung dieses neu archivierten Materials regt zu einer Reihe von Fragen an, die gemeinsam diskutiert werden sollen: Wem gehören diese Bilder? Welche historischen und geografischen Stationen haben sie bis nach Berlin durchlaufen? Wie gestaltet man den archivarischen Zugang heute?

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 7. Juni 2022 um 20 Uhr im Hörsaal des Medienhauses (Wallstr. 11) - alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

>> zum Veranstaltungsflyer

Workshopreihe "KOLLEKTIVE. Arbeitsweisen und Lebensformen" im Rahmen des SFB "Humandifferenzierung" ab Juni

Klick aufs Bild für Postergröße

Im Rahmen des am FTMK angesiedelten Teilprojektes "Staging Differences. Inszenierungen und Interferenzen von Humandifferenzierungen im Gegenwartstheater" des >>Sonderforschungsbereichs Humandifferenzierung möchten wir auf eine Workshopreihe hinweisen, die in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ der Freien Universität Berlin durchgeführt wird und sich mit Kollektiven in Theater und Theaterwissenschaften beschäftigt.

Die Beteiligten, die selbst an Forschungsprojekten zu Kollektiven im Gegenwartstheater arbeiten, möchten sowohl mit Theaterwissenschaftler*innen als auch Theaterschaffenden in den Austausch treten und dabei auch dezidiert Studierende zur Teilnahme ansprechen. Dabei soll zum einen der Begriff des Kollektivs auf theoretischer und historisch-vergleichender Ebene vor dem Hintergrund neuer, zeitgenössischer Konstellationen ausgelotet werden. Zum anderen soll diskutiert werden, wie Theaterkollektive über bereits erprobte Strategien hinaus noch methodisch erforscht werden könnten.

Weitere Infos im >>Exposé zum Workshop. 

Teil 1 der Reihe, „KOLLEKTIVE. Arbeitsweisen und Lebensformen.", organisiert von Yana Prinsloo (SFB  Humandifferenzierung, Mainz) & Theresa Schütz (SFB Affective Societies, Berlin), findet statt auf dem Campus der JGU am Dienstag, den 14. Juni von 13-18 Uhr im IPP-Raum der Theaterwissenschaft (Philosophicum, Raum 03-812)

Mit: Anne Bonfert, Theaterwissenschaftlerin, Gründungsmitglied Frl.Wunder AG (Hannover) und Vera Nitsche, Theaterwissenschaftlerin (Marseille).

Weitere Termine: 14.6.22 (Mainz), 3.8.22 (Berlin) und 5.10.22 (im Rahmen des Festivals „Politik im Freien
Theater“ (Mainz)), je von 13 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldung bei >>Yana Prinsloo, M.A.

Themenabend KLIMA.KRISE.FILM am 18. Mai im Capitol-Kino

 

Die Filmwissenschaft/Mediendramaturgie lädt ein zum Themenabend KLIMA.KRISE.FILM am Mittwoch, 18. Mai ab 20 Uhr ins Capitol-Kino in Mainz (Neubrunnenstraße 9).

Zusammengestellt wurden vier Filme, die sich kreativ und vielseitig mit der Klimakrise beschäftigen. Ob Lang- oder Kurzfilm, fiktiv oder dokumentarisch, im Hambacher Forst oder im tiefsten Ozean – die Auswahl nimmt die Auswirkungen des Klimawandels im Mikro- und Makrokosmos unter die Lupe.

Details (auch zum Eintritt) finden Interessierte auf der >>Programmseite des Capitol-Kinos 

 

 

Filmvorführung "Women* What we are fighting for" am 11. Mai 2022 im Medienhaus

Die Filmwissenschaft lädt ein zur Vorführung des Films "Women* What we are fighting for" (Ukraine, 2020) am Mittwoch, 11. Mai 2022 von 16:15-17 Uhr im Rahmen der Übung Medienpraxis.

Im Film dokumentieren die ukrainische Regisseurin und Aktivistin Viktoria Guyvik und die Kamerafrau Alina Shevchenko die Kämpfe von FLINTA*-Aktivist*innen für die Rechte der LGBTQIA+ Community in verschiedenen Ländern. Der Film legt den Fokus auf die jeweils spezifische Situation der queeren Community und die Art und Weise der Aktivist*innen für ihre Rechte einzustehen und zu kämpfen. Die LGBTQIA+ Community in der Ukraine ist seit Jahren von nationalistischen Kräften bedroht und während des aktuellen Krieges zusätzlichen Gefahren ausgesetzt.

Die Veranstaltung findet vor Ort im Hörsaal des Medienhauses statt (Wallstr. 11) und steht ohne Anmeldung offen; es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Schutzmaske.

 

Workshop "Agile Perspektiven zum Berufseinstieg von Kulturanthropolog*innen" am 16. Mai 2022

Klick für mehr Informationen

Welche beruflichen Perspektiven sind neben der Arbeit in Museen, Archiven oder Forschungseinrichtungen mit einem Abschluss in Kulturanthropologie möglich? Eva Schneider M.A., selbst Absolventin des Faches an der JGU, bietet am 16.05.2022 von 14-18 Uhr einen vierstündigen Workshop zum Thema Berufseinstieg und Arbeitsmarkt für Kulturanthropolog:innen an und berichtet aus ihrer Tätigkeit als Senior Human Relations Managerin.

Der Workshop richtet sich an interessierte Masterstudierende sowie Bachelor-Kernfachstudierende ab dem vierten Semester. Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Freitag, 06.05.2022 mit Ihrem Namen, Ihrem Studiengang und Ihrer studentischen E-Mail-Adresse bei Dr. Sandra Keßler an: kessler@uni-mainz.de

Workshop with Walid Raad on May 9-11: IMAGINING THE SITUATION

 

IMAGINING THE SITUATION – HOW KNOWLEDGE IS RE/PRODUCED, WITNESSED AND PERFORMED

A workshop with Walid Raad from May 9 - 11, 2022, hosted by the Institute for Film, Theater, Media and Culture Studies and SoCuM AG 3 “Techniques of Witnessing” in cooperation with Kunsthalle Mainz, organized by Yana Prinsloo, Lina Louisa Krämer and Benjamin Wihstutz.

>> FULL TIMETABLE AND PROGRAM <<

Please register with Yana Prinsloo for the program on campus (Tuesday and Wednesday) if you wish to participate: yprinsl@uni-mainz.de

Kulturanthropologie ab sofort auf Instagram

 

Das Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft ist nun auch auf Instagram vertreten! Unter dem Motto "Den Alltag unter die Lupe nehmen!" werden hier regelmäßig Informationen zu den Lehrenden, Projekten, (Lehr-)Veranstaltungen und Themen des Fachs veröffentlicht. Wir freuen uns über reges Interesse!

>> zum Instagram-Kanal "kulturanthropologie_mainz"