Vertrauenspersonen

Vertrauenspersonen für BIPOC-, FLINTA*- und LGBTQIA+ Studierende sowie für behinderte, neurodivergente und chronisch kranke Studierende am FTMK

Mit dem Ziel eines diskriminierungsarmen und sicheren Studienalltag, gibt es am FTMK Vertrauenspersonen für BIPOC-, FLINTA*-, LGBTQIA+ Studierende sowie für behinderte, neurodivergente und chronisch kranke Studierende, die in Konfliktfällen ansprechbar sind. Alle werden Anliegen vertraulich behandelt. Die konkrete Ansprechperson können Sie frei auswählen. Selbstverständlich können Sie auch das Gespräch mit einer weiteren, Ihnen bekannten Dozierenden suchen!

Alina Jašina-Schäfer (sie/ihr) – forscht zu Migration, Rassifizierungsprozessen in Europa sowie zu gesellschaftlichen Ungleichheiten, mit einem besonderen Fokus auf Sexualität, Körper und Geschlecht. Sie setzt sich für eine inklusive und diversitätssensible Lehre am FTMK ein: ajasinas@uni-mainz.de


Chris Tedjasukmana (er/ihn) – arbeitet u.a. zu Themen der Critical Race Theory, der Gender und Queer Studies und ist Mitglied im BIPOC-Austauschraum am FTMK: tedjasukmana@uni-mainz.de


Benjamin Wihstutz (er/ihn) – leitet u.a. ein Forschungsprojekt zu Disability Performance und bemüht sich um eine barriereärmere Lehre in der Uni: wihstutz@uni-mainz.de


 

 

 

 

 

 

 

 

Leonie Zilch (sie/ihr) – vertritt einen intersektionalen Feminismus und engagiert sich u.a. in der AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft sowie im Forum Antirassismus und Medienwissenschaft: leozilch@uni-mainz.de