Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) an der JGU. Das FTMK vereint die Fächer Filmwissenschaft/Mediendramaturgie, Theaterwissenschaft, Medienkulturwissenschaft und Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie sowie den Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen in einem gemeinsamen Institut. Dieser Fächerverbund ist in der deutschen Universitätslandschaft einzigartig und bietet Studierenden ein interdisziplinär ausgestaltetes Studienangebot in drei B.A.- und fünf M.A.-Studiengängen.
Der interdisziplinäre Zusammenschluss der Arbeitsbereiche des FTMK steht für die Überzeugung, dass akademische Forschung und Lehre im Bereich der modernen Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften die „Ränder“ der eigenen Disziplin immer mitdenken muss. Die Fächer vereint dabei ein genuin interdisziplinärer Blick auf Kultur, der in ästhetischer, medienwissenschaftlicher und/oder historischer Perspektive erweitert wird. Interdisziplinäre Zusammenarbeit findet am FTMK im Rahmen der verschiedenen interdisziplinären Module in den B.A.- und M.A.-Studienprogrammen sowie in zahlreichen gemeinsamen Forschungsinitiativen statt.
Filmwissenschaft/Mediendramaturgie beschäftigt sich mit audiovisueller Kultur in ihren vielfältigen internationalen Erscheinungs- und Aufführungsformen – vom Kinospielfilm über Serien und Streamingangebote, Dokumentarfilme, Gebrauchsfilme oder digitale Bewegtbildmedien auf YouTube, TikTok oder Instagram sowie Installationskunst im Museum – die wir als eine mediale Praxis in Gegenwart sowie in historischer Perspektive untersuchen.
Theaterwissenschaft versteht sich als Wissenschaft von der Aufführung in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen vom Schauspiel, über die Oper, den Tanz und die Performance Art sowie mediale und theatrale Phänomene in fest- und alltagskulturellen Kontexten. Als Disziplin an der Schnittstelle von Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft eröffnet sie vielfältige Perspektiven auf Gesellschaft, Kunst und Medien und vermittelt ein Instrumentarium, um diese kritisch zu beschreiben und zu analysieren.
Medienkulturwissenschaft erforscht vor dem Hintergrund eines weiten Medienbegriffs, der neben klassischen Massen- und Kommunikationsmedien (Buch, Zeitung, Film, Radio, Fernsehen, Internet) auch technische Apparate und Institutionen, Milieus, Architekturen, Transportinfrastrukturen und Körper umfasst, die medialen Bedingungen von Kultur in systematischer und historischer Hinsicht.
Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, im deutschsprachigen Raum auch als Volkskunde oder Empirische Kulturwissenschaft bekannt, untersucht alltägliche Lebenswelten und Wahrnehmungen von Menschen in europäischen Gesellschaften in einer global vernetzten Welt. Sie verwendet qualitative empirische Methoden wie Interviews, Feldforschung, Archiv- und Quellenarbeit, um sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit zu betrachten.
Der Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen widmet sich der alltäglichen Mediennutzung im Kontext der Digitalisierung und erforscht ihre ästhetischen, sozialen und politischen Dimensionen. Im Zentrum aller Disziplinen steht dabei ein genuin interdisziplinärer Blick auf Kultur, der je nach Fach in ästhetischer, medienwissenschaftlicher und/oder historischer Perspektive erweitert wird.
Das Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) bietet drei grundständige B.A.-Studiengänge in den Fächern Filmwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an. Neben fachspezifischen Lehrveranstaltungen enthält jedes Studienprogramm disziplinenübergreifende Module, in denen Studierende aller drei Fächer gemeinsam studieren. Hierzu zählen Veranstaltungen in den Bereichen Kulturanalyse sowie Medien- und Kulturtheorie sowie interdisziplinär ausgerichtete Seminare, die von Lehrenden aller Fächer angeboten werden.
Fünf weiterführende (konsekutive) M.A. Studiengänge, die auf einem Bachelorabschluss auf bauen, bieten eine inhaltliche Vertiefung oder Spezialisierung in den Fächern Filmwissenschaft, Mediendramaturgie, Theaterwissenschaft, Medienkulturwissenschaft und Kulturanthropologie.
Das Studienbüro ist für die Organisation der Bachelor- und Masterstudiengänge des Instituts zuständig. Auf unseren Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente (Modulhandbücher, Prüfungsordnungen, Verlaufspläne, Checklisten).
Im Downloadbereich finden Sie alle studiengangsrelevanten Dokumente nach Fächern und Prüfungsordnungen sortiert. Alle Dokumente und Informationen auf dieser Website gelten nur für die Fächer und Studiengänge des FTMK.
Zu den fächerübergreifenden Rahmenprüfungsordnungen gelangen Sie über diesen Link:
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Mailadressen von Studienmanagement und Studienbüro und verwenden Sie immer Ihre studentische E-Mail-Adresse! Vergessen Sie nicht, bei jedem Kontakt Ihre Matrikelnummer anzugeben.
Als forschungsstarkes Institut ist das FTMK an zahlreichen Verbund- und Einzelforschungsprojekten beteiligt. Professor:innen, Mitarbeitende und assoziierte Wissenschaftler:innen des Instituts arbeiten innerhalb der einzelnen Arbeitsbereiche, aber auch in Kooperationen und Verbünden über die Fächer- und Institutsgrenzen hinweg, in inner- und überuniversitären Forschungsnetzwerken mit.
Wissenschaft ist international – sie unterliegt keinerlei räumlichen und zeitlichen Grenzen und ihre innovative Kraft entfaltet sich beim Austausch von Ideen und Perspektiven aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
Entsprechend dieser Überzeugung fördert die JGU ebenso wie das Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft die Mobilität von Wisseschaftler:innen und Studierenden und unterstützt sie auf ihren Karrierewegen in einer global vernetzten Welt. mehr
Das FTMK unterhält mehrere ERASMUS+-Partnerschaften mit verschiedenen europäischen Universitäten und eröffnet Studierenden dadurch die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren, ein fremdes akademisches System sowie andere Lehr- und Lernmethoden kennenzulernen und ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei dem:der Erasmus+-Koordinator:in Ihres Kern- oder Beifachs bzw. Masterprogramm oder auf den Seiten der Abt. Internationales.
Wenn Sie über das ERASMUS+-Angebot der Arbeitsbereiche oder über andere Hochschulkooperationen der JGU keinen geeigneten Studienort bzw. -platz gefunden haben, können Sie Ihren Auslandsaufenthalt auch selbst organisieren. Als sog. Freemover:in können Sie frei entscheiden, in welches Land und an welche Universität Sie gehen möchten – auch unabhängig von den Partnerschaften der JGU.
Read here how to register for classes at FTMK once you are enrolled as a student. Please note: The academic advisor as well as the study office always needs the registration form linked here to help you through the process!
Wissenschaftlicher Austausch lebt von neuen Impulsen, gemeinsamen Projekten und interdisziplinären Perspektiven. Internationale Gastwissenschaftler:innen sind am FTMK herzlich willkommen – sowohl für einen Kurzzeitaufenthalt als auch für längere Forschungsarbeiten. Der Fachbereich 05 bietet unterschiedliche Unterstützungsangebote für Visting Scholars – von Vernetzungsmöglichkeiten bis hin zu praktischer Orientierung.
Der FTMK-Newsletter informiert wöchentlich über Aktivitäten des Instituts, neue Ausschreibungen und Veröffentlichungen sowie Gastvorträge oder andere Veranstaltungen. Zudem enthält der Newsletter Hinweise auf ausgewählte Termine in Mainz und Umgebung.
Möchten Sie einen Hinweis zur Aufnahme in den Newsletter vorschlagen? Wir nehmen gerne jeden Donnerstag bis 12 Uhr Ihre Mitteilung entgegen – ebenso wie Anregungen oder Wünsche zum Format. Schreiben Sie uns unter ftmk-newsletter@uni-mainz.de
Redaktionsteam: Leoni Buchner und Sarah Horn